Die Wandersaison naht und der Mensch ist wieder in der Natur unterwegs. Im Jurapark Aargau leben wir im Einklang mit Pflanzen und Tieren. Wie das respektvolle Miteinander funktioniert, erfahren Sie im Jurapark-Knigge. Die Medienmitteilung finden Sie unter www.oeschgen.ch/Aktuelles
Mitteilungen Archiv
April 2023
Baugesuch-Nr.: 2023/17
Bauvorhaben: Drosselschacht und Haltungsausbau
Bauherrschaft: Abwasserverband Sisslebach, Gemeindehausplatz 1, 5070 Frick
Grundeigentümer: Einwohnergemeinde Frick, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Schweizerische Eidgenossenschaft
Projektverfasser: KSL Ingenieure AG, Täfernstrasse 26, 5405 Baden-Dättwil
Ort / Zone: Gartenstrasse, Parzellen 691, 838, 839 / Untere Grubenstrasse Frick
Zusätzliche Bewilligungen: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, 5001 Aarau
Departement Volkswirtschaft und Inneres, AWA, 5001 Aarau
Bundesamt für Strassen ASTRA, Brühlstrasse 3, 4800 Zofingen
Das Baugesuch liegt vom 11. April 2023 bis 10. Mai 2023 öffentlich auf der Gemeindekanzlei Oeschgen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Oeschgen zu richten. Eine Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.
Ab dem 11. April 2023 wird der Wasserwart Alex Riner die Wasseruhren ablesen (Route 2; betrifft rund 1/3 der Bewohner). Wir bitten Sie, ihm freien Zutritt zu gewähren.
Die restlichen 2/3 erhalten einen Ablesezettel zur Selbstdeklaration mit der Bitte um Rücksendung bis am 14. April 2023. Vielen Dank.
Der Gemeinderat hat die Traktanden für die Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 23. Juni 2023 verabschiedet. Folgende Geschäfte wurden vom Gemeinderat traktandiert:
Einwohnergemeindeversammlung:
- Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 17. November 2022
- Rechenschaftsbericht über das Jahr 2022
- Jahresrechnung 2022
- Verschiedenes
Ortsbürgergemeindeversammlung:
- Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 17. November 2022
- Rechenschaftsbericht 2022
- Jahresrechnung 2022
- Kompetenzerteilung an die Finanzkommission und an die Stimmenzähler für die Belange der Ortsbürgergemeinde
- Verschiedenes
Stellenausschreibung des Juraparks Aargau.
Stellenausschreibung des Juraparks Aargau.
März 2023
Weinliebhaber und Weinliebhaberinnen können sich für eine Jurapark-Weinwanderung Ende August durch die neuen Jurapark-Gemeinden Frick und Oeschgen anmelden. Die Medienmitteilung von Jurapark Aargau finden Sie auf unserer Website www.oeschgen.ch/Aktuelles.
Von Ende März bis Ende April wird die neue lokale Velolandroute von SchweizMobil mit der Velolandroute Nr. 908 «Jurapark Aargau – Route» signalisiert. Dafür wird ein Mitarbeiter des Jurapark Aargau mit dem Auto unterwegs sein – dies auch im Wald oder auf Feldwegen, die mit einem Fahrverbot belegt sind. Seine Aufgabe besteht darin, die dunkelroten Veloschilder an bestehende Signalträger zu schrauben und sie korrekt auszurichten. Sein Auto wird entsprechend gekennzeichnet sein. Vielen Dank für Ihr Wohlwollen und Verständnis. Bei Fragen können Sie sich gerne an den Jurapark Aargau wenden: (Isabelle Zutter, i.zutter@jurapark-aargau.ch, Tel. 062 869 10 89)
Die Temperaturen werden wieder wärmer und die Leute halten sich wieder vermehrt im Wald auf. Zum Schutze der Tiere und Jungpflanzen bittet der Gemeinderat die Waldbesucher die vorgesehenen Wege zu nutzen und den Abfall mitzunehmen und korrekt zu entsorgen. Zudem gilt ab dem 1. April bis zum 30. Juli im Wald für Hunde Leinenpflicht. Dies, um die Brut- und Setzzeit der Wildtiere nicht zu stören. Weitere Informationen finden Sie unter www.waldknigge.ch.
Vielen Dank für das Verständnis.
Die neue Ausgabe der Schlösslipost ist vor Kurzem erschienen. Sie bietet vielseitige Blicke auf das Jahr 2022. Die Schlösslipost 2022 wird in den nächsten Tagen den Abonnenten per Post mit der Rechnung zugestellt. Die Schlösslipost ist ausserdem am Schalter der Gemeindekanzlei für 25.00 CHF erhältlich.
Aufgrund Gärtnerarbeiten bleibt der Spielplatz Brückenwaage ab Donnerstag, 30. März 2023 für Kinder und Eltern gesperrt. Der Gemeinderat bittet um Berücksichtigung der Sperrung, damit die geplanten Arbeiten ohne Beeinträchtigung durchgeführt werden können. Der Gemeinderat wird mitteilein, sobald der Spielplatz wieder zugänglich ist.
Vielen Dank für das Verständnis.
Bis am 31. März 2023 müssen unselbständig Erwerbende sowie RenterInnen bekanntlich die Steuererklärung 2022 bei der Gemeinde einreichen. Selbständig Erwerbende haben noch Zeit bis am 30. Juni 2023.
Sollte das Einreichen bis am 31. März 2023 nicht möglich sein, bitte wir Sie, die Fristerstreckung entweder unter www.ag.ch/steuern digital zu beantragen oder Kontakt mit dem Gemeindesteueramt aufzunehmen (steuern@oeschgen.ch oder 062 865 60 27). Wird die Steuererklärung ohne Fristerstreckung nicht rechtzeitig eingereicht, wird eine Mahngebühr fällig.
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt:
- Kim und Aron Schlappritzi; Umbauarbeiten Einfamilienhaus; Parzelle 181; Mühlerain 384
- Elisabeth Michel, neuer Parkplatz, Parzelle 369, Bachstrasse 276
- Heinz und Anita Hossli, Ersatz innenaufgestellte Wärmepumpe durch eine aussen aufgestellte Wärmepumpe, Parzelle 659, Römerstrasse 382
Die Gemeindeverwaltung Oeschgen hat vom Freitag, 7. April, (Karfreitag) bis und mit Montag, 10. April, (Ostermontag) geschlossen. Bei Notfällen sind wir unter 079 911 22 62 erreichbar. Am Dienstag, 11. April, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Wir wünschen Ihnen einen schönen Feiertag.
Am 25. März 2023 findet der Schlössli-Märt in Oeschgen statt. Der Gemeinderat möchte im Zuge dessen informieren, dass die Parkierung für Besucher und Besucherinnen entlang der Gartenstrasse bewilligt wurde. Zudem werden Marktfahrer eine Ausnahmebewilligung für das Befahren des Schulgässli erhalten. Der Gemeinderat dankt für das Verständnis.
Die Bundesfeier der Gemeinde Oeschgen wurde bis 2021 durch die Kulturkommission organisiert. Mit Auflösung der Kulturkommission per 31.12.2021 aufgrund nicht vorhandener Mitglieder werden neue Organisatoren für die Bundesfeier 2023 gesucht. Der Gemeinderat würde es bedauern, wenn die Bundesfeier auch im 2023 nicht durchgeführt werden kann. Für die Bundesfeier 2023 soll daher ein Organisationskomitee aus Oeschger Einwohnern zusammengestellt werden. Einen Zusammenschluss aus mehreren Vereinen zur Organisation ist ebenso denkbar. Die Gestaltung der Feier ist offen, vorher jedoch mit dem Gemeinderat abzusprechen. Die Gemeinde beteiligt sich pauschal mit CHF 500.00 an den Auslagen. Interessierte EinwohnerInnen dürfen sich bei der Gemeindekanzlei melden (gemeindekanzlei@oeschgen.ch oder 062 865 60 20).
Der Jurapark Aargau hat eine Medienmitteilung zu Frühlingsferien im Perimeter des Juraparks verfasst. Die Medienmitteilung finden Sie auf unserer Website www.oeschgen.ch unter «Aktuelles».
Baugesuch-Nr.: 2023/14
Bauvorhaben: Photovoltaikanlage Aufdach
Bauherrschaft: Artemis Immobilien AG, Gishalde 1, 4663 Aarburg
Grundeigentümer: Artemis Immobilien AG, Gishalde 1, 4663 Aarburg
Projektverfasser: BE Netz AG, Luzernerstrasse 131, 6014 Luzern
Ort / Zone: Mitteldorfstrasse 518/519, Parzellen 442/932, Dorfkernzone DK
Das Baugesuch liegt vom 27. März 2023 bis 25. April 2023 öffentlich auf der Gemeindekanzlei Oeschgen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Oeschgen zu richten. Eine Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.
Baugesuch-Nr.: 2023/08
Bauvorhaben: Teilumbau Einfamilienhaus
Bauherrschaft: Pasqual und Nadja Neuweiler, Hofstrasse 8b, 5073 Gipf-Oberfrick
Grundeigentümer: Pasqual und Nadja Neuweiler, Hofstrasse 8b, 5073 Gipf-Oberfrick
Projektverfasser: G. Schmid Bauplanungen, Hauptstrasse 19, 5084 Rheinsulz
Ort / Zone: Hinterdorfstrasse 204, Parzelle 584, Wohnzone 2B
Das Baugesuch liegt vom 20. März 2023 bis 18. April 2023 öffentlich auf der Gemeindekanzlei Oeschgen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Oeschgen zu richten. Eine Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.
Vom Montag, 17. April 2023, bis und mit Freitag, 21. April 2023, bleibt das ganze Turnhallengebäude infolge der Generalreinigung geschlossen.
Ab Montag, 24. April 2023, kann das Turnhallengebäude wieder benutzt werden.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Das Dach der Waldhütte Chilholz soll voraussichtlich am 8./9. Mai 2023 saniert werden. Für die Arbeiten werden Freiwillige gesucht, welche bei der Sanierung des Daches mithelfen. Mit der Hilfe können die Kosten für die Dachsanierung zu Lasten der Ortsbürgergemeinde verringert werden. Interessierte dürfen sich bei der Ressortvorsteherin Esther Herzog (079 480 59 70 oder esther.herzog@oeschgen.ch) melden.
Anbei finden Sie eine Medienmitteilung des Juraparks Aargau.
Februar 2023
Bei Geocaching handelt es sich um eine GPS-Schnitzeljagd. Via Registration erfolgt der Zugriff über eine App, auf welcher alle Geocaches eingetragen sind; unter anderem sind solche auch in Oeschgen zu finden.
Im Gemeindegebiet fehlen drei Waldfahrverbotstafeln. Hinweise dazu werden gerne von der Gemeindekanzlei entgegengenommen.
Da die Bauarbeiten bei der Turnhalle abgeschlossen sind, befindet sich der Notfalltreffpunkt der Gemeinde Oeschgen wieder bei der Turnhalle der Gemeindeschule (Wolfgartenstrasse 128, 5072 Oeschgen). Er ist durch eine Tafel an der Mauer signalisiert.
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt:
- Diego und Magdalina Wenger; Neubau Remise, Rinderstallt, Gärfuttersilos; Umbau Stall; Parzelle 94; Bollhof
- J. Rebmann AG; Rückbau Gebäude Nr. 31, 32, 33, 170; Parzelle 156; Hohlenweg (ohne Baufreigabe)
- Elke Schubert; Erweiterung eines bestehenden Balkons; Parzelle 335, Hofmatt 189
Baugesuch-Nr.: 2023/02
Bauvorhaben: Neubau Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung und Doppelgarage
Bauherrschaft: Nicola und Filomena Luongo, Im Leim 2a, 5070 Frick
Grundeigentümer: Nicola und Filomena Luongo, Im Leim 2a, 5070 Frick
Projektverfasser: hausconcept AG, Frieslirain 2, Postfach 220, 6210 Sursee
Ort / Zone: Wolfgartenstrasse, Parzelle 984, W2A
Das Baugesuch liegt vom 06. März 2023 bis 04. April 2023 öffentlich auf der Gemeindekanzlei Oeschgen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Oeschgen zu richten. Eine Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.
Als Nachführungsgeometer ist die BREM Geomatik im Bezirk Laufenburg von Amtes wegen verpflichtet, die Amtliche Vermessung aktuell zu halten. Die Information über bauliche Veränderungen erhalten sie laufend von der Gemeindebehörde und der Aargauischen Gebäudeversicherung aufgrund von erteilten Bewilligungen (Baubewilligung, kantonales Gebäude- und Wohnungsregister). In den nächsten Wochen wird eine Messequipe vor Ort die für den Grundbuchplan relevanten baulichen Veränderungen aufnehmen. Aufgrund der vielen Meldungen ist es BREM Geomatik nicht möglich, jeden Grundeigentümer einzeln zu orientieren und Termine für die Feldaufnahmen zu vereinbaren. Sie werden daher auf diesem Weg orientiert und höflich gebeten, den Mitarbeitern den Zugang zum Grundstück zu gewähren. Bei Fragen erhalten Sie unter der Nummer 062 865 30 00 gerne Auskunft. Für Ihr Verständnis bedanken wir uns.
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligung erteilt:
Alex und Ursula Hürzeler; Renovation und Ersatzbauten Mitteldorfstrasse 16; Parzelle 557; Mitteldorfstrasse 16
Baugesuch-Nr.: 2023/03
Bauvorhaben: Anbau Geräteschuppen, Erweiterung Balkon, Ersatz Strassenbelag
Bauherrschaft: Bruno und Karin Döbeli, Römerstrasse 294, 5072 Oeschgen
Grundeigentümer: Bruno Döbeli, Römerstrasse 294, 5072 Oeschgen
Projektverfasser: Bruno Döbeli, Römerstrasse 294, 5072 Oeschgen
Ort / Zone: Römerstrasse 294, Parzelle 658, Wohn- und Gewerbezone (WG)
Baugesuch-Nr.: 2023/06
Bauvorhaben: Überdachung Sitzplatz
Bauherrschaft: Monika und Thomas Bur, Türrmatt 393, 5072 Oeschgen
Grundeigentümer: Monika und Thomas Bur, Türrmatt 393, 5072 Oeschgen
Projektverfasser: Häseli Holzbaulösungen, Hornusserstrasse 5, 5079 Zeihen
Ort / Zone: Türrmatt 393, Parzelle 901, Wohnzone 2B (W2B)
Baugesuch-Nr.: 2023/07
Bauvorhaben: Photovoltaikanlage
Bauherrschaft: Mirco Gallana, Talrain 77, 5072 Oeschgen
Grundeigentümer: Mirco Gallana, Talrain 77, 5072 Oeschgen
Projektverfasser: I.ON Energy Services, Zürcherstrasse 46, 8400 Winterthur
Ort / Zone: Talrain 77, Parzelle 393, Dorfkernzone (DK)
Die Baugesuche liegen vom 27. Februar 2023 bis 28. März 2023 öffentlich auf der Gemeindekanzlei Oeschgen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Oeschgen zu richten. Eine Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.
Es wurde vermehrt festgestellt, dass die Sportplatzanlage mit Fahrrädern und Mofas befahren wird. Gemäss Benützungsreglement für Gemeindeliegenschaften und Plätze ist das Befahren der gesamten Sportplatzanlage (Hartplatz und Spielwiese) mit Motorfahrzeugen, Mofas, Scootern, Velos, etc. nicht gestattet. Bei Nichtbeachtung dieser Vorschriften sind der Hauswart oder die verantwortlichen Aufsichtspersonen befugt, Fehlbare zurechtzuweisen und der zuständigen Behörde (Gemeinderat) zu melden. Zuwiderhandlungen gegen das Benützungsreglement oder gegen Entscheide der Behörde werden mit Busse oder Benützungssperre bestraft. Für die Einhaltung dieser Bestimmungen danken wir bestens.
Baugesuch-Nr.: 2023/05
Bauvorhaben: Anbau Outdoorküche sowie neue Gartengestaltung
Bauherrschaft: Sandra und Dieter Ackermann, Mühlerain 448, 5072 Oeschgen
Grundeigentümer: Sandra und Dieter Ackermann, Mühlerain 448, 5072 Oeschgen
Projektverfasser: Hüsser Architektur AG, Mariettaweg 1, 5070 Frick
Ort / Zone: Mühlerain, Parzelle 929, Wohnzone 2A
Das Baugesuch liegt vom 20. Februar 2023 bis 22. März 2023 öffentlich auf der Gemeindekanzlei Oeschgen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Oeschgen zu richten. Eine Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.
Der Steuerabschluss 2022 präsentiert sich mit insgesamt rund 14’000 Franken Mindereinnahmen gegenüber dem Budget. Bei einem Steuerfuss von 114% beziffert sich der Steuerertrag gesamthaft auf rund 3.1 Mio. Franken (-3.8 % zum Vorjahr). Die Einkommens- und Vermögensteuern liegen rund 38’000 Franken unter dem Budget. Wegen Corona wurde für 2022 vorsichtig budgetiert.
Die Quellensteuern sind rund 12’000 Franken unter und die Aktiensteuern rund 24'000 Franken über dem budgetierten Betrag.
Bei den Sondersteuern wurden rund 23’500 Franken höhere Einnahmen erzielt.
Die abgeschriebenen Steuern aufgrund von Verlustscheinen liegen bei 0.003%. Dank der Verlustscheinbewirtschaftung konnten ebenfalls Einnahmen aus bereits abgeschriebenen Verlustscheinen generiert werden.
Das Smart Service Portal ist ein digitales, modernes und kundenzentriertes Service- und Dienstleistungsportal. Es soll der Aargauer Bevölkerung ermöglichen, zeit- und ortsunabhängig Verwaltungsleistungen zu bestellen und verwalten. Die Gemeinde Oeschgen hat nun diverse Dienstleistungen über dieses Portal aktiviert. Sie finden das Smart Service Portal unter www.ag.ch/smartserviceportal. Sie können Ihre gewünschte Dienstleistung suchen und bestellen. Es werden nicht nur Dienstleistungen auf kommunaler, sondern auch auf kantonaler Ebene angeboten. Weitere Informationen finden Sie unter www.f4d.ch/smart-service-portal. Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zum Smart Service Portal haben, dürfen Sie sich gerne bei der Gemeindekanzlei melden.
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt:
- Pascal und Chantal Ehrsam; Neubau Mutterkuhstall und Wohnhaus, Parzelle 267, Grossholz
- Vesna und Boris Wöhler, Neubau Laubengang, Gartenhäuser, Stützmauer, Parzelle 903, Wolfgartenstrasse 470
- Rocco und Melanie Giglio, Sichtschutz, Geländer und Sitzplatzüberdachung, Parzelle 936, Oberer Mühlerain 461
Die Gemeinde Oeschgen ist eine aufstrebende Gemeinde im oberen Fricktal mit rund 1’100 Einwohnerinnen und Einwohnern. Aufgrund Pensionierung der bisherigen Stelleninhaberin suchen wir per 1. Januar 2024 oder nach Vereinbarung eine(n)
Leiter(in) Abteilung Finanzen (60 - 80%)
Wir wenden uns an eine qualifizierte und belastbare Persönlichkeit mit ausgewiesenen Kenntnissen im kommunalen Finanzwesen, die uns in Zukunft zur Seite stehen will.
Ihre Hauptaufgaben:
Sie sind für die Abwicklung des gesamten Finanz- und Rechnungswesen der Einwohnergemeinde und der angegliederten Spezialfinanzierungen sowie für die Budget- und Finanzplanung verantwortlich. Weiter gehören die Bewirtschaftung des Gebühren- und Lohnwesens sowie die Betreuung des Lernenden dazu. Sie führen die Abteilung fachlich und personell und unterstützen den Gemeinderat in allen Finanzfragen.
Je nach gewünschtem Pensum Ihre Zusatzaufgaben:
- Unterstützung der Einwohnerkontrolle
- Unterstützung der AHV-Zweigstelle
- Unterstützung der Abteilung Steuern
Ihre Qualifikationen:
- Berufserfahrung im kommunalen Finanzbereich
- CAS Öffentliches Gemeinwesen Stufe II - Fachkompetenz Finanzfachleute Aargau oder gleichwertiger Diplomabschluss
- Einsatzfreude, Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Führungseigenschaften und Verschwiegenheit
- Exakte und selbständige Arbeitsweise, gute EDV-Kenntnisse
Ihre Zukunft:
- Abwechslungsreiche, selbständige und verantwortungsvolle Tätigkeit
- Gleitende Arbeitszeit und zeitgemässe Anstellungsbedingungen
- Modern eingerichteter Arbeitsplatz
- Unterstützung in der Aus- und Weiterbildung
- Mitarbeit in einem motivierten Team
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Gemeindeschreiberin Svenja Schmid (062 865 60 20) gerne zur Verfügung. Fühlen Sie sich angesprochen? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen mit Gehaltsvorstellung bis am 15. März 2023 an gemeindekanzlei@oeschgen.ch.
Januar 2023
Am Mittwochnachmittag, 1. Februar 2023, findet von 13:30 bis 14:00 Uhr in der ganzen Schweiz - also auch in unserer Gemeinde - die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen.
Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der stationären und mobilen Sirenen getestet, mit denen die Einwohner bei Katastrophen- und Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden. Ausgelöst wird das Zeichen "Allgemeiner Alarm": Ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer.
Wenn das Zeichen "Allgemeiner Alarm" jedoch ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren.
Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf Seite 680 und 681 im Teletext sowie im Internet unter http://www.sirenentest.ch
Der Sirenentest dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei einem Sirenenalarm.
Weitere wichtige Informationen
Informieren Sie sich auch über ALERTSWISS und laden Sie die App auf Ihr Smartphone. www.alert.swiss
NOTFALLTREFFPUNKTE (NTP) In jeder Aargauer Gemeinde sind Notfalltreffpunkte vorhanden, an denen Sie z.B. bei einem länger andauernden Ausfall von Strom und Telefonie, aber auch Evakuierungen, Unterstützung erhalten können. Unter www.notfalltreffpunkt.ch können Sie sich über die Lage der Notfalltreffpunkte informieren.
Die FAMI Oeschgen bietet Mittagstisch und Tagesstruktur in Oeschgen an. Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per März 2023 oder nach Vereinbarung eine Betreuungsperson in den öffentlichen Tagesstrukturen jeweils für Dienstag und Donnerstag.
Aufgabenbereich:
- Betreuung und Arbeit mit den Kindern
- Mithilfe bei den organisatorischen Arbeiten
- Erledigung von administrativen Arbeiten
- Pflege der Kinder-/Elternbeziehung
- Zusammenarbeit zwischen Leitung/Team und Küche
Anforderungen:
- Erfahrung im Umgang mit Kindern ab Kindergartenalter
- Wertschätzender Umgang mit Kindern
- Empathisch, humorvoll, teamorientiert
- Flexibilität, Durchsetzungskraft, Belastbarkeit
Wir bieten:
- Integration in ein motiviertes und offenes Team
- zeitgemässe Anstellungsbedingungen im Rahmen des Personalreglements
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Vanessa Keiser 079 252 54 67 von der FAMI-Kommission gibt gerne weitere Auskünfte. Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte bis am 24. Februar 2023 per Mail an gemeindekanzlei@oeschgen.ch
Personen, welche ein Jahresabonnement bzw. ein Streckenabonnement ausserhalb des TNW-Gebiets besitzen, können gegen Vorweisung des Quittungsbeleges am Schalter der Gemeindeverwaltung den Gemeindebeitrag von Fr. 200.00 (pro Jahr) beziehen.
Alteisensammlungen im 2023:
Donnerstag, 16. März und Donnerstag, 14. September
Papiersammlungen im 2023:
Freitag, 17. März und Freitag, 15. September
Ort: Brückenwaage
Beim Jurapark Aargau ist per sofort oder nach Vereinbarung eine Stelle als "Co-Projektleiter*in Regionalprodukte (80 %)" zu besetzen. Weitere Infos bei beigefügtem Dokument.
Wer im 2022 schon eine Karte gekauft hat, wird in den nächsten Tagen das Informationsschreiben mit Einzahlungsschein für die Grüngutkarte 2023 erhalten. Nach Bezahlung der Gebühr von Fr. 100.00 erhalten Sie die Grüngutkarte im Kreditkartenformat per Post zugestellt. Die Grüngutkarte kann auch am Schalter gegen Barzahlung bezogen werden. Die Bevölkerung wird gebeten, die Grüngutkarte bei der Entsorgung auf sich zu tragen und auf Verlangen vorzuweisen. Die Grüngutsammelstelle bei der Firma P. Pfister AG ist am Mittwoch und Freitag 07.00 – 12.00 Uhr, 13.30 – 18.00 Uhr und am Samstag von 07.00 – 12.00 Uhr / 13.30 – 16.00 Uhr geöffnet. Wer bis anhin oder im letzten Jahr keine Grüngutkarte bezogen hat und für das Jahr 2023 gerne eine erwerben möchte, kann dies telefonisch oder per Mail der Finanzverwaltung mitteilen (062 865 60 22, finanzverwaltung@oeschgen.ch). Bitte teilen Sie uns auch mit, falls Sie in Zukunft keine Grüngutkarte mehr benötigen. Bis am 31. Januar 2023 kann noch mit der Jahreskarte 2022 entsorgt werden.
Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind die dem fakultativen Referendum unterstehenden Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 18. November 2022 am 24. Dezember 2022 in Rechtskraft erwachsen.
Der Gemeinderat hat René Haussener, wohnhaft in Oeschgen, als neuen Mitarbeiter Hauswartdienste/Bauamt gewählt. Herr Haussener wird seine Stelle am 01. Februar 2023 antreten. Gemeinderat und Gemeindepersonal heissen Herr René Haussener herzlich willkommen und wünschen ihm einen guten und erfolgreichen Start.
Der Gemeinderat hat die Entwürfe der Landumlegung Bölli-Langenfeld erarbeitet. Gestützt auf § 78 des Gesetzes über Raumplanung, Umweltschutz und Bauwesen (BauG) sowie § 14 der Verordnung über Landumlegung, Grenzbereinigung und Enteignung (LEV) liegen folgende Akten vom 16. Januar 2023 bis 14. Februar 2023 in der Gemeindekanzlei während der ordentlichen Bürozeit zur Einsichtnahme auf:
- Verfahrensgrundlagen gemäss § 7 LEV;
- Neuzuteilung gemäss § 8 LEV.
Gegen diese Akten können die am Landumlegungsverfahren Beteiligten innerhalb der Auflagefrist Einsprache erheben. Einsprachen sind schriftlich beim Gemeinderat einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
Dezember 2022
Am Sonntag, 8. Januar 2023, ab 14:00 Uhr laden wir alle EinwohnerInnen herzlichst zum Neujahrsapéro in der Turnhalle ein. Wir freuen uns, gemeinsam auf das neue Jahr anzustossen. Erfrischende Getränke für Gross und Klein sowie ein paar Häppchen für den kleinen Hunger stehen für Sie bereit.
15.01.2023, Naturspaziergang: Winterzeit erleben, Bözberg; Heilkräuter & Hausmittel – aus Küche, Garten & Natur, Gipf-Oberfrick (diverse Daten); Rückenschmerzen & Rheuma ,Gipf-Oberfrick (diverse Daten). www.landschaftsmedizin.com oder www.jurapark-aargau.ch/veranstaltungen.
Bisher wurden die Piketteinsätze während des gesamten Jahres durch Alexander Riner, Leiter Bauamt gewährleistet. Ab 1. Januar 2023 werden die Pikettdienste aufgeteilt. Im Bereich der Brunnenmeisterdienste wird Pascal Ehrsam Teile des Pikettdienstes übernehmen. Neu kann bei Wasserleitungsbrüchen auf folgende Nummer angerufen werden. 079 665 85 27. Im Winterdienst übernimmt Stefan Lauber Teile des Pikettdienstes. Bei Fragen können Sie sich an die Gemeindekanzlei wenden.