Am Donnerstag, 23. Dezember 2021, ist die Gemeindeverwaltung noch für Sie da. Über die Festtage vom 24. Dezember 2021 bis und mit 31. Dezember 2021 bleibt die Gemeindeverwaltung Oeschgen geschlossen. Ab 3. Januar 2022 sind wir zu den ordentlichen Öffnungszeiten gerne wieder für Sie da. Für dringende Angelegenheiten (Todesfälle) besteht unter der Telefonnummer 079 911 22 62 ein Pikettdienst. Der Gemeinderat und das Team der Gemeindeverwaltung wünschen der Bevölkerung frohe und besinnliche Festtage.
Mitteilungen Archiv
Dezember 2021
Der Weihnachtsbaumverkauf findet am Samstag, 18. Dezember 2021, 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr, bei der Brückenwaage (Vorstadt, Postautohaltestelle) statt. Es gilt Maskenpflicht und die Vorschriften des BAG mit dem Mindestabstand von 1.5 Meter.

Im Oeschger Wolfgarten liegt ein ehemaliger Rückeweg des Forstbetriebes, welcher über die Gemeindegrenzen von Oeschgen und Kaisten verläuft und an beiden Enden in eine Waldstrasse mündet. Bis anhin wurde der Weg gelegentlich durch Spaziergänger genutzt. Auf Oeschger sowie Kaister Seite wurde jeweils ein Reitverbot aufgestellt.
Gemäss Art.13 des Aargauer Waldgesetzes ist das Reiten sowie Fahren abseits von Waldstrassen und Waldwegen verboten. Nur auf befestigten Waldstrassen darf geritten oder gefahren werden.
Nun wurde festgestellt, dass dieser Rückeweg auf Oeschger Boden bis zur Gemeindegrenze mit einer Mergelschicht versehen wurde. Dies erfolgte ohne Zustimmung der Waldeigentümerin – der Ortsbürgergemeinde Oeschgen. Bisherige Abklärungen der Gemeindeverwaltungen Oeschgen sowie Kaisten haben zu keinem Ergebnis geführt, wer die Mergelschicht eingebaut hat. Nebst der Zustimmung der Grundeigentümerin erfordern solche Vorhaben eine Baubewilligung. Alle Bürgerinnen und Bürger, welche hierzu etwas wissen oder bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Gemeindeverwaltung Oeschgen zu melden.
Weil der Einbau einer Mergelschicht auf dem Rückeweg ohne Bewilligung stattgefunden hat, wird der Rückbau durch die Gemeinde Oeschgen ab dem 13. Dezember 2021 vorgenommen. Des Weiteren werden durch den Forstbetrieb Thiersteinberg, auf Oeschger Boden eingangs und mittig des Weges Asthaufen o.ä. platziert.
Im Allgemeinen bitten wir um einen respektvollen Waldbesuch. Dazu hat die Arbeitsgemeinschaft für den Wald einen Wald-Knigge erarbeitet. Abzurufen ist dieser unter www.afw-ctf.ch/de/wald-knigge. Der Wald und seine Bewohner werden es Ihnen danken.
Baugesuch-Nr.: 36/2021
Bauvorhaben: Erneuerung Spielplatz Brückenwaage
Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Oeschgen, Mitteldorfstrasse 60, 5072 Oeschgen
Grundeigentümer: Einwohnergemeinde Oeschgen, Mitteldorfstrasse 60, 5072 Oeschgen
Projektverfasser: Stöckli Landschaftsarchitektur GmbH, Kirchrain 15, 5070 Frick
Ort / Zone Gartenstrasse, Parzellen 621, Grünzone
Das Baugesuch liegt vom 13. Dezember 2021 bis 11. Januar 2022 öffentlich auf der Gemeindekanzlei Oeschgen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Oeschgen zu richten. Eine Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.
Der Gemeinderat hat in Zusammenarbeit mit den beiden neu gewählten Gemeinderätinnen die Ressortverteilung für die Amtsperiode 2022/2025 beschlossen. Die Ressorts werden per 1. Januar 2022 wie folgt verteilt sein:
Gemeindeammann Keiser Yves:
Behörden, Justiz- und Polizeiwesen, Allg. Verwaltung, Personalwesen, Betriebsaufsicht, Öffentlicher Verkehr, Standortmarketing
Vizeammann Cafaro Marco:
Regional- und Raumplanung, Bauamt, Brandschutz/Kaminfeger, Hoch- und Tiefbau, Abwasserbeseitigung, Wasserversorgung, Strassen
Gemeinderat Quaresima Alessandro:
Friedhof- und Bestattungswesen, Finanzen und Steuern, Versicherungswesen, Gemeindeliegenschaften, Abfallbeseitigung, Kiesgrube
Gemeinderätin Herzog Esther:
Militär, Zivilschutz, Feuerwehr, Bildungswesen, Schulanlagen, Wald und Forst, Jagd und Fischerei, Ortsbürgergemeinde
Gemeinderätin Wöhler Vesna:
Landwirtschaft, Gewässerunterhalt, Fürsorgewesen, Gesundheitswesen, Kultur und Freizeit, Jugend und Familie, Sozialwesen
Der Weihnachtsbaumverkauf findet am Samstag, 18. Dezember 2021, 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr, bei der Brückenwaage (Vorstadt, Postautohaltestelle) statt. Es gilt Maskenpflicht und die Vorschriften des BAG mit dem Mindestabstand von 1.5 Meter.
Der Forstbetrieb Thiersteinberg führt vom 13. Dezember bis 17. Dezember 2021 im Gebiet Müllerai/Bollhäldeli die Sicherheitsholzerei durch. Aus diesem Grund ist der Hohlenweg ab Höhe Tempo 30 Tafel in Richtung Eiken für diesen Zeitraum komplett gesperrt. Die Zufahrt für die Reithalle und Kynologischer Verein erfolgt über Eiken.
Die Einwohnergemeinde Oeschgen und die Katholische Pfarrei Oeschgen laden die Seniorinnen und Senioren zu einer Adventsfeier in der Turnhalle am 11. Dezember 2021 ein. Es gilt die Zertifikatspflicht. Die Katholische Pfarrei Oeschgen und der Gemeinderat Oeschgen freuen sich auf Ihre Teilnahme.
November 2021
Die Arbeiten an der Hinter- und Mitteldorfstrasse schreiten voran. Um den Zusammenschluss der Wasserlei-
tung zu realisieren sind Grabarbeiten im Föhrenweg notwendig.
Die Grabarbeiten beginnen am 06.12.2021 und dauern ca. eine Woche. In diesem Zeitraum ist die Zufahrt zum
Föhrenweg ab der Hinterdorfstrasse für sämtlichen Verkehr gesperrt. Zu Fuss bleibt der Bereich jedoch jeder-
zeit passierbar.
Die Zufahrt zum Föhrenweg erfolgt über den Rümetweg.
Bei Fragen oder Unklarheiten steht Ihnen die örtliche Bauleitung (Fabian Müller, 076 559 93 96) gerne zur
Verfügung.
Der Gemeinderat Oeschgen und die am Bau Beteiligten danken für Ihr Verständnis.
Das vollständige Schreiben entnehmen Sie hier:
Die Gemeinde Oeschgen ist eine ländliche Gemeinde mit etwa 1'000 Einwohnern und guter Verkehrsanbindung. In aktuell zwei Kindergartenabteilungen und drei Primarschulabteilungen
(1. – 6. Klasse) werden rund 100 Kinder von bis zu 14 Lehrpersonen, Fachlehrpersonen und Assistenzen unterrichtet.
Wir suchen per 1. August 2021 eine Fachkraft Schulzahnprophylaxe. Das Arbeitspensum beträgt 5x8 Lektionen/Jahr.
Aufgabenbereich:
- Alters- und stufengerechte Vermittlung von Zahnprophylaxe und Zahnputztechnik
- Zahnprophylaxe-Lektionen eigenständig bzw. in Absprache mit der verantwortlichen Klassenlehrperson vorbereiten und durchführen
- Jährlicher Aufwand beträgt ca. 5x8 Lektionen
Anforderungen:
- abgeschlossene Ausbildung in der Schulzahnpflegeinstruktion
- flexible Persönlichkeit
- Erfahrung aus dem Dentalbereich erwünscht
Wir bieten:
- Integration in ein motiviertes und offenes Team
- zeitgemässe Anstellungsbedingungen im Rahmen des Personalreglements
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sonja Jost, Schulverwaltung 062 871 32 13 gibt gerne weitere Auskünfte. Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte bis am 30. Februar 2022 per Mail an die Gemeindekanzlei Oeschgen (gemeindekanzlei@oeschgen.ch)
Silvester im Naturpark – mit einer gemütlichen Lichterwanderung und anschliessendem Abendessen. Wer sich für die heilende Wirkung der Jurapark-Landschaft interessiert, der findet ein spannendes Angebot bei unseren Landschaftsmedizin-Veranstaltungen.
Am Sonntag, 02. Januar 2022, ab 14 Uhr laden wir Sie herzlichst zum Neujahrsapéro in die Turnhalle ein. Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen auf das neue Jahr anzustoßen. Erfrischende Getränke für Gross und Klein, ein paar Häppchen für den kleinen Hunger sowie eine Neujahrsrede erwarten Sie. Aufgrund der geltenden COVID-Massnahmen wird dieser Anlass mit Zertifikat durchgeführt.
Verein Netzwerk 5072 und Gemeinderat
Das Projekt «Aargauer Hochrhein» der neuen Regionalpolitik NRP will den Aargauer Abschnitt des Rheins als «Amazonas der Schweiz» touristisch besser in Wert setzen. Menschen aus dem In- und Ausland sollen sich durch die ursprüngliche Flusslandschaft, die Auenwelt mit ihrer Artenvielfalt sowie die Freizeitaktivitäten am und auf dem Rhein anziehen und inspirieren lassen. Das Projekt wird zusammen von Bad Zurzach Tourismus, Laufenburg Tourismus, Tourismus Rheinfelden, dem Jurapark Aargau und Aargau Tourismus realisiert. Weitere Infos zum Projekt unter www.aargauerhochrhein.ch.
Die Gemeindeverwaltung Oeschgen hat am 08. Dezember 2021 an Maria Empfängnis geschlossen. Bei Notfällen sind wir unter 079 911 22 62 erreichbar. Am Donnerstag, den 09. Dezember 2021 sind wir wieder zu den gewöhnlichen Öffnungszeiten für Sie da. Wir wünschen Ihnen einen schönen Feiertag.
Im Anhang finden Sie einen Flyer mit weitere Informationen zum Schlössli-Märt im Jahr 2022 und Kontaktdaten, falls Sie Interesse an einem eigenen Stand haben.
Die FAMI Oeschgen bietet Mittagstisch und Tagesstruktur in Oeschgen an. Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per Januar 2022 oder nach Vereinbarung einen/e Koch oder Köchin im Bereich Gemeinschaftsverpflegung/öffentliche Tagesstrukturen.
Aufgabenbereich:
- Zubereitung Mahlzeiten dienstags und donnerstags, jeweils von 09.00-14.00 Uhr
- Erstellen von abwechslungsreichen und ausgewogenen Menüplänen; auch unter Berücksichtigung von Lebensmittelunverträglichkeiten
- Durchführung der Einkaufs-sowie der Lagerplanung
- Abwasch und Reinigung der Küche
Anforderungen:
- abgeschlossene Kochausbildung und/oder langjährige Erfahrung im Bereich Kochen und Ernährung
- umfangreiche theoretische und praktische Kenntnisse in der Kinderernährung
- motiviert
- Flexibilität
- Freude am Kochen,
- kreativ und offen für Neues
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Freude am Kontakt mit der Bevölkerung, freundliches Auftreten
- exakte Arbeitsweise
Wir bieten:
- Integration in ein motiviertes und offenes Team
- zeitgemässe Anstellungsbedingungen im Rahmen des Personalreglements
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Vanessa Keiser 079 252 54 67 von der FAMI-Kommission gibt gerne weitere Auskünfte. Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte bis am 24.12.2021 an die Gemeindekanzlei Oeschgen, FAMI-Kommission, Mitteldorfstrasse 60, 5072 Oeschgen
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt:
- Alfred Vockinger und Silke Kraus, Neubau Einfamilienhaus, Parzelle 982
Der Gemeinderat Oeschgen bedankt sich bei allen Personen, welche am letzten Freitag, 11. November 2021 an der Ortsbürger- und/oder Einwohnergemeindeversammlung letzten Freitag teilgenommen haben und sich aktiv am Geschehen der Gemeinde beteiligt haben. Folgende Beschlüsse wurden an den Gemeindeversammlungen gefasst:
Ortsbürgergemeindeversammlung:
- Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 11. Juni 2021 - Angenommen
- Budget 2022 - Angenommen
Einwohnergemeindeversammlung:
- Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 11. Juni 2021 - Angenommen
- Wasser- und Abwassergebühren; Genehmigung Erhöhung - Angenommen
- Personalreglement; Genehmigung Erhöhung Stellenplan - Angenommen
- Verpflichtungskredit; Erneuerung Spielplatz Brückenwaage - Angenommen
- Kreditabrechnungen - Angenommen
- Periodische Wiederinstandstellung Flurwege und Drainagen
- Teilrevision Nutzungsplanung
- Erneuerung IT Gemeindeverwaltung
- Budget 2022 inkl. Festsetzung Steuerfuss auf 114% - mit einem Änderungsantrag Angenommen
- Einbürgerungen - Zugestimmt
- Zusicherung des Bürgerrechts an Freytag Olivier Nicolas, Lauer Freytag Audrey und Freytag Thibaut
Das Budget 2022 inkl. Festsetzung Steuerfuss auf 114% wurde nach einem Änderungsantrag genehmigt und somit werden ab 2022 keine Unterstützungsbeiträge mehr an Familien bezahlt, welche ihre Kinder aus privaten Gründen in Privatschulen unterrichten lassen.
Für die Kulturkommission werden weiterhin Mitglieder per 1. Januar 2022 gesucht. Interessierte können sich bis am 31. Dezember 2021 bei der Gemeindekanzlei (gemeindekanzlei@oeschgen.ch oder 062 865 60 20) melden.
Aufgrund der Wahl von Esther Herzog-Lauber in den Gemeinderat tritt sie per 31.12.2021 aus der Ortsbürgerkommission. Interessierte OrtsbürgerInnen können sich bis am 31.12.2021 bei der Gemeindekanzlei (gemeindekanzlei@oeschgen.ch oder 062 865 60 20) für die Mitarbeit melden.
Gegen die Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung kann gemäss Gemeindeordnung § 11 Abs. 2 das Referendum innert 30 Tagen ab Publikation der Beschlüsse eingereicht werden. Dafür müssen die Unterschriften von 20% der Stimmberechtigten innert der besagten Frist bei der Gemeindekanzlei eingereicht werden.
Baugesuch-Nr.: 25/2021
Bauvorhaben: Neubau Mehrfamilienhaus
Bauherrschaft: Monika und Paul Hauswirth, Hinterdorfstrasse 145, 5072 Oeschgen
Grundeigentümer: Monika und Paul Hauswirth, Hinterdorfstrasse 145, 5072 Oeschgen n
Projektverfasser: fsp Architekten AG, Rotzenbühlstrasse 358, 8957 Spreitenbach
Ort / Zone Hinterdorfstrasse, Parzellen 589, 773, 774, Wohnzone 2B
Das Baugesuch liegt vom 11. November 2021 bis 10. Dezember 2021 öffentlich auf der Gemeindekanzlei Oeschgen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Oeschgen zu richten. Eine Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt:
- Einwohnergemeinde Oeschgen, Erschliessung Römerstrasse, Parzelle 829
Am Freitag, 12. November zwischen 15 und 21 Uhr und am Samstag, 13. November zwischen 9 und 15 Uhr besteht im Mehrzweckgebäude Racht (Feuerwehrmagazin) im 1. Obergeschoss eine zusätzliche Impfmöglichkeit gegen Covid 19. Es ist keine Anmeldung nötig. Verabreicht wird der Impfstoff Moderna. Die Impftermine stehen der ganzen Bevölkerung offen und sind nicht auf die Einwohner der Gemeinde Frick beschränkt. Die Impfungen werden durch ein Impfteam des Kantons durchgeführt, dem auch ein Arzt angehört. Die Impfaktion ist ein Pilotprojekt des Kantons, bei dem die Gemeinden Unterkulm, Rudolfstetten-Friedlisberg und Frick mitmachen. Dabei wird das Ziel verfolgt, einfach zugängliche Impfangebote nahe zu den Einwohnern zu bringen. Ist das Pilotprojekt erfolgreich, so ist eine Ausweitung in weitere Gemeinden geplant. Die Zweitimpfungen erfolgen dann am Freitag, 10. Dezember 2021 von 15 bis 21 Uhr und am Samstag, 11. Dezember von 9 bis 15 Uhr wiederum im Mehrzweckgebäude Racht.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter Verwaltung/Soziale Organisationen/Fachstelle Alter und Familie.
An der Gemeindeversammlung vom Freitag, 12. November 2021 gilt Maskenpflicht und 1,5 m Abstand. Um im Falle einer Ansteckung rasch handeln zu können, werden die Kontaktdaten erhoben. Wir bitten Sie deshalb, Ihre Tel.-Nr. oder E-Mail-Adresse direkt auf dem Stimmrechtsausweis zu vermerken.
Der Gemeinderat möchte die Bevölkerung darauf hinweisen, dass wie in den Vorjahren auf sämtlichen Oeschger Gemeindestrassen der Winterdienst auf ein Minimum reduziert wird. Es erfolgt keine Schwarzräumung. Fahrzeugführer und Fussgänger werden gebeten, sich jeweils den winterlichen Verhältnissen anzupassen. Auf eine entsprechende Beschilderung wird verzichtet.
Damit die Schneeräumung nicht behindert wird, werden die Fahrzeughalter gebeten, ihre Fahrzeuge nicht auf den Strassen oder Gehwegen abzustellen. Für Schäden, welche an nicht korrekt abgestellten Fahrzeugen entstehen, lehnt die Gemeinde jegliche Haftung ab.
Wir danken für Ihre Mithilfe und wünschen allen eine unfallfreie Winterzeit.
Oktober 2021
Die Aktenauflage für die Einwohner- und Ortsbürgergemeinde liegt bei der Gemeindekanzlei zur Einsicht auf. Auf unserer Website finden Sie die digitalen Unterlagen wie folgt: Politik - Gemeindeversammlung - Gemeindeversammlung vom 12.11.2021.
Bei Fragen steht Ihnen die Gemeindekanzlei zur Verfügung. Der Gemeinderat bittet darum, allgemeine und komplexere Fragestellungen bereits im Voraus an die Gemeindeverwaltung zu richten.
Für die Ersatzwahl vom 28. November 2021 wurde folgender Kandidat fristgerecht bis am 15. Oktober 2021, 12.00 Uhr (44. Tag vor dem Wahltag), angemeldet:
Vizeammann: Cafaro Marco, 1983, von Oeschgen AG, Türrmatt 391, neu
Im ersten Wahlgang ist nicht nur die oben aufgeführte Person wählbar. Es können alle gewählten Gemeinderäte der Gemeinde Oeschgen als Kandidat/Kandidatin gültige Stimmen erhalten. Stille Wahlen sind im ersten Wahlgang nicht möglich. Der vorstehende Kandidat für das Amt als Vizeamman wird namentlich auf dem Wahlzettel aufgeführt (§ 30 GPR).
Nachdem innerhalb der Nachmeldefrist von fünf Tagen, d.h. bis Dienstag, 19. Oktober 2021, 12.00 Uhr, keine weiteren Kandidatinnen und Kandidaten gemeldet wurden, hat das Wahlbüro am 19. Oktober 2021, gestützt auf § 33 Absatz 2 des Gesetzes über die politischen Rechte, folgende Person als in stiller Wahl gewählt erklärt:
Gemeindeamman
Keiser Yves, 1981, von Grosswangen LU, Römerstrasse 414, neu
Die Regionalpolizei Oberes Fricktal hat auf Wunsch des Gemeinderates in der Woche vom 17. September bis 24. September 2021 Verkehrsstatistikmessungen an der Binzstrasse durchgeführt. In Fahrtrichtung Warthof wurden 1’756 Fahrzeuge gemessen. Es wurden keine Geschwindigkeitsübertretungen festgestellt. Die höchst gemessene Geschwindigkeit betrug 78 km/h. Die durchschnittliche Geschwindigkeit aller Fahrzeuge betrug 43 km/h.
In Fahrtrichtung Bollhof wurden 1’697 gemessen. Es wurden keine Geschwindigkeitsübertretungen festgestellt. Die höchst gemessene Geschwindigkeit betrug 79 km/h. Die durchschnittliche Geschwindigkeit aller Fahrzeuge betrug 44km/h.
Der Gemeinderat bittet die Verkehrsteilnehmenden weiterhin um rücksichtsvolles Fahren.
Beim Bedrucken der Stimmrechtsausweise für die nächste Abstimmung ist bei den Urnenöffnungszeiten der 26.09.2021 abgedruckt. Die Urne ist natürlich am 28.11.2021 (zu der gewohnten Zeit von 08:30-09:00 Uhr) geöffnet. Der Stimmrechtsausweis ist trotzdem gültig.
Die Gemeindeverwaltung Oeschgen hat am 01. November 2021 an Allerheiligen geschlossen. Bei Notfällen sind wir unter 079 911 22 62 erreichbar. Am Dienstag, den 02. November 2021 sind wir wieder zu den gewöhnlichen Öffnungszeiten für Sie da. Wir wünschen Ihnen einen schönen Feiertag.
Der Höhlenforscher Erich Plattner führt zu Dolinen, Bachschwinden und einer kleinen Höhle bei Laufenburg. Als besonderen herbstlichen Leckerbissen werden die Pilz-Veranstaltungen im Oktober (mit Zusatzdaten) empfohlen. Wer sich für die heilende Wirkung der Jurapark-Landschaft interessiert, der findet ein spannendes Angebot bei den Landschaftsmedizin-Veranstaltungen. Siehe www.jurapark-aargau.ch/veranstaltungen und www.landschaftsmedizin.com.
Swisscom hat die Gemeinde Oeschgen AG über den geplanten Ausbau des Glasfasernetzes informiert. Erste Bauarbeiten sind ab Frühjahr 2022 geplant, bereits im Herbst 2022 werden die ersten Einwohner von Oeschgen AG ans ultraschnelle Internet angeschlossen sein. Bis zum Baubeginn sind noch zahlreiche Vorarbeiten nötig.
Die Gemeindevertretung und Swisscom haben den Ausbau sowie den Baubeginn gemeinsam besprochen. Die ersten sichtbaren Bauarbeiten beginnen voraussichtlich im Frühjahr 2022.
Vorarbeiten beginnen bereits jetzt
Bevor ab Frühjahr die Glasfaserkabel verlegt werden, sind noch Vorarbeiten nötig. Dazu gehört unter anderem das Einholen der Bewilligung für die Ausbauarbeiten auf privaten wie auch öffentlichen Grundstücken. Die Firma Cablex (sowie deren Unterakkordanten) werden im Auftrag von Swisscom hierfür die Eigentümer kontaktieren und Details besprechen. In einem weiteren Schritt muss die vorhandene Infrastruktur teils aktualisiert und aufgerüstet werden, um die höheren Bandbreiten übertragen zu können. Des Weiteren wird der Ausbau mit anderen Werken koordiniert, sollten zeitgleich weitere Infrastrukturbauten (Strassensanierung Mitteldorf- und Hinterdorfstrasse) durchgeführt werden.
Immer informiert über den Ausbaustand
Auf www.swisscom.ch/checker können Einwohner/Innen ihre Telefonnummer oder Adresse eingeben und prüfen, welche Leistungen und Produkte an ihrem Standort verfügbar sind. Ebenfalls können sie sich für eine automatische Benachrichtigung für ihren Standort eintragen. Swisscom wird die Interessenten dann informieren, sobald an ihrer Wohnadresse neue Informationen zum Ausbau vorliegen. Weitere Informationen zum Swisscom Netz sind zu finden unter www.swisscom.ch/netzausbau.
Freie Anbieterwahl
Swisscom ist federführend beim Ausbau von FTTH in der Gemeinde Oeschgen AG, dennoch kann die Bevölkerung frei zwischen verschiedenen Anbietern wählen. So bieten beispielsweise Wingo, M-Budget oder Sunrise Produkte auf dem Swisscom Netz an.
Unter Leben/Gesellschaft, Jurapark Aargau auf unserer Webseite, finden Sie einen Artikel zum Thema Natur im Siedlungsraum und was die Bevölkerung dazu meint.
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt:
- Roman und Iryna Wasser, Ersatz bestehender Pool, Parzelle 942
- Abdiljbari, Samije, Orhan Abdulai und Arta und Arton Abdulai, Neubau zwei Einfamilienhäuser, Parzelle 697
- Tamara Hüsser und Mario Winkelmann, Neubau Einfamilienhaus, Parzelle 541
Zwischen 25.10. und 04.11.2021 überprüft IWB das Gas-Hauptnetz. Fachleute machen von der Oberfläche aus Messungen. Der grösste Teil der Messungen erfolgt über Strassen. Dafür wird – falls notwendig – die Verkehrsführung kurzzeitig angepasst. Wenige Messungen müssen auf Privatparzellen gemacht werden. Dafür kontaktiert IWB die Eigentümer im Voraus. Infos zum Projekt: www.iwb.ch/gasleitungen.
Die Regionalpolizei Oberes Fricktal hat auf Wunsch des Gemeinderates in der Woche vom 10. September bis 17. September 2021 Verkehrsmessungen an der Mitteldorfstrasse durchgeführt. In Fahrtrichtung Frick wurden 3'870 Fahrzeuge gemessen. Davon wurde 697 mit einer Geschwindigkeit zwischen 36 – 50 km/h gemessen. 3 Fahrzeuge wurden mit einer Geschwindigkeit höher als 51km/h gemessen. Die höchst gemessene Geschwindigkeit betrug 62 km/h. Die durchschnittliche Geschwindigkeit aller Fahrzeuge betrug 30km/h.
In Fahrtrichtung Eiken wurden 3'672 gemessen. Davon wurden 454 Fahrzeuge mit einer Geschwindigkeit zwischen 36 – 50 km/h gemessen. 9 Fahrzeuge wurden mit einer Geschwindigkeit höher als 51km/h gemessen. Die höchst gemessene Geschwindigkeit betrug 69km/h. Die durchschnittliche Geschwindigkeit aller Fahrzeuge betrug 29km/h.
Der Gemeinderat bittet die Verkehrsteilnehmer darum, das Tempolimit einzuhalten.
An der Wintergemeinde 2020 wurde der Verpflichtungskredit für die Sanierung der Hinter- und Mitteldorfstrasse, im Abschnitt vom ehemaligen Restaurant Schwanen bis zur Bauzonengrenze in Richtung Frick, gesprochen. Mit der Komplettsanierung soll der schlechte Zustand der Strasse behoben werden. Die Strassenentwässerung und die Beleuchtung werden ebenfalls erneuert. Zudem wird die Bushaltestelle Hinterdorf behindertengerecht umgebaut.
Auf der ganzen Länge wird eine neue Wasserleitung erstellt, welche die Wasserverteilung für die kommenden Generationen sicherstellen soll. Ab dem ehemaligen Schwanen bis nach der Bingertenstrasse wird zudem eine neue Sauberwasserleitung erstellt. Diese soll das Fremdwasser (unverschmutztes Abwasser, z. B. Brunnenwasser) in die Sissle ableiten und somit die Kanalisation entlasten. Die Kabelbetreiber (AEW Energie AG und Swisscom (Schweiz) AG) realisieren über weite Strecken neue Leerrohranlagen für ihr Leitungstrasse. Die Swisscom plant 2022 die Gemeinde Oeschgen mit Glasfaser auszubauen. Eine detaillierte Information erfolgt durch die Swisscom zu einem späteren Zeitpunkt.
Der Baustart ist auf den Dienstag, 02.11.2021 festgelegt. Ab diesem Zeitpunkt ist mit Einschränkungen im Baustellenbereich zu rechnen. Bis Ende 2021 werden aus Richtung Frick die neue Wasserleitung und die Leerrohranlagen verlegt. Diese Arbeiten erfolgen halbseitig mit Lichtsignalanlage.
Ab Januar 2022 bis Ende Mai 2022 wird die Hinter- und Mitteldorfstrasse für den motorisierten Durchgangsverkehr gesperrt. Diese Massnahme ist aufgrund der vorhandenen Strassenbreiten und der geplanten Baumassnahmen unumgänglich. Nur so kann die Sicherheit von Fussgängern und insbesondere von Schulkindern gewährleistet werden. In diesem Zeitraum wird auch der öffentliche Verkehr umgeleitet. Die Haltestellen Hinterdorf und Gemeindehaus werden aufgehoben und nicht bedient. Die Haltestelle Brückenwaage wird gemäss Fahrplan weiter bedient. Dort wendet der Bus und fährt via Vorstadt in Richtung Zielbahnhof. Die Zufahrt über die Vorstadt bleibt für den Individualverkehr möglich.
Der Gemeinderat hat folgende Traktanden für die Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung vom 12. November 2021 beschlossen:
Ortsbürgergemeindeversammlung:
- Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 11. Juni 2021
- Budget 2022
- Verschiedenes
Einwohnergemeindeversammlung:
- Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 11. Juni 2021
- Wasser- und Abwassergebühren; Genehmigung Erhöhung
- Personalreglement; Genehmigung Erhöhung Stellenplan
- Verpflichtungskredit; Erneuerung Spielplatz Brückenwaage
- Kreditabrechnungen
- Periodische Wiederinstandstellung Flurwege und Drainagen
- Teilrevision Nutzungsplanung
- Erneuerung IT Gemeindeverwaltung
- Budget 2022 inkl. Festsetzung Steuerfuss auf 114%
- Einbürgerungen
- Zusicherung des Bürgerrechts an Freytag Olivier Nicolas, Lauer Freytag Audrey und Freytag Thibaut
- Verschiedenes
- Orientierung der laufenden Gemeinderatsgeschäfte
- Allgemeine Umfrage
Der Alltag zu Hause kann auch trotz Einschränkungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen gut gelingen, wenn in Notsituationen zeitnahe professionelle Hilfe zur Stelle ist. Diese Gewissheit und weitere Dienstleistungen und Angebote, die den Kunden bedarfsgerecht zur Verfügung stehen, entlasten die Angehörigen und ermöglichen ein autonomes und würdevolles Leben in den eigenen vier Wänden. Als Gemeinschaftsprojekt der Spitex Regio Frick, der Pro Senectute Aargau und dem Verein für Altersbetreuung im Oberen Fricktal (VAOF) wurde ein einzigartiges und zukunftsorientiertes Angebot realisiert. Wir freuen uns darauf, Ihnen das Projekt näher zu bringen. Informationen finden Sie unter www.vaof.ch oder rufen Sie uns unter 062 865 24 92 an.
Am 4. November 2021 wird allen Interessierten eine gratis Licht- und Batteriekontrolle sowie einen gratis Seh- und Hörtest angeboten. Zudem findet am 25. November 2021 ein After Work Pannenkurs statt. Beide Kurse werden am TCS Standort in Birr durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter www.tcs-aargau.ch.
Nach dem Rücktritt des für die Amtsperiode 2022/25 gewählten Vizeammanns Yves Keiser (infolge Kandidatur als Gemeindeammann) ist für den Vizeammann eine Ersatzwahl anzusetzen. Wählbar als Vizeammann sind nur die bereits gewählten Gemeinderäte. Der Gemeinderat hat die Ersatzwahl in Übereinstimmung mit dem offiziellen Wahl- und Abstimmungstermin auf den 28. November 2021 festgelegt. Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, d.h. bis am 15. Oktober 2021, 12.00 Uhr, bei der Gemeindekanzlei einzureichen. Die wählbaren Kandidaten/Kandidatinnen sind bereits vorgängig informiert worden, sodass alle genügend und gleichviel Zeit für eine Anmeldung als Vizeammann hatten. Die bis zu diesem Datum korrekt angemeldeten Kandidaturen werden in den Wahlunterlagen offiziell bekannt gegeben. Wählbar im ersten Wahlgang sind jedoch nicht nur die angemeldeten, sondern alle gewählten Gemeinderäte.
Nach dem ersten Wahlgang am 26. September 2021 konnte das Amt als Gemeindeammann nicht besetzt werden. Gemäss § 32 Abs. 1 GRP ist im zweiten Wahlgang nur wählbar, wer innert 10 Tagen nach dem ersten Wahlgang durch mindestens 10 Stimmberechtigte des betreffenden Wahlkreises angemeldet wird.
Als Gemeindeammann wurde folgende Kandidatur fristgerecht bis am Mittwoch, 6. Oktober 2021, 12 Uhr eingereicht:
Keiser Yves, 1981, von Grosswangen LU, Römerstrasse 414, neu
Sind im zweiten Wahlgang weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können (Art. 33 Abs. 1 GPR). Als Gemeindeammann ist nur wählbar, wer im ersten Wahlgang bereits als Gemeinderat oder Gemeinderätin gewählt worden ist.
Übertriftt die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der noch zu vergebenen Sitze nicht, wird der Vorgeschlagene von der anordnenden Behörde beziehungsweise vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. (Art. 33 Abs. 2 GPR).
Hinweis: Yves Keiser wurde im ersten Wahlgang am 26. September 2021 als Vizeammann gewählt. Weil er nun als Gemeindeammann kandidiert, hat er ein entsprechendes Demissionsschreiben als Vizeammann beim Departement Volkswirtschaft und Inneres zur Genehmigung eingereicht. Wenn innerhalb der Nachmeldefrist von 5 Tagen keine weitere Anmeldung als Gemeindeammann bei der Gemeindekanzlei eingeht, wird Yves Keiser in stiller Wahl als Gemeindeammann gewählt. Sobald die kantonale Genehmigung der Demission als Vizeammann vorliegt, ist für dieses Amt eine Ersatzwahl durchzuführen.
HINWEIS: Es handelt sich nicht um eine amtliche Publikation, sondern lediglich um eine Information. Die amtliche, offizielle Publikation erfolgt am 14. Oktober 2021.
Am Mittwoch, 6. Oktober 2021 um 12 Uhr lief die Frist für die Anmeldung 2. Wahlgang als Gemeindeammann ab. In dieser Zeit hat Yves Keiser fristgerecht die Kandidatur eingereicht. Da in der ordentlichen Anmeldefrist gleich viele wählbare Kandidaten vorgeschlagen werden, wie zu wählen sind, wird es eine Nachmeldefrist von 5 Tagen geben. Diese Frist beginnt ab der amtlichen Publikation (14. Oktober 2021). Weitere Informationen folgen nächste Woche.
Für Fragen steht Ihnen die Gemeindekanzlei zur Verfügung.
Die Swisscom (Schweiz) AG hat dem Gemeinderat den Netzausbau und die Breitbandversorgung in Oeschgen vorgestellt. Das Infomaterial möchte die Swisscom und der Gemeinderat der Bevölkerung nicht vorenthalten. Sie finden untenstehend den Infoflyer zu Mobilfunk 5G und eine Präsentation zum Netzausbau. Eine Medienmitteilung wird noch folgen. Bei Fragen steht Ihnen die Swisscom gerne zur Verfügung.
Baugesuch-Nr.: 28/2020
Bauvorhaben: Neubau Einfamilienhaus, Carport und Gartenhaus
Bauherrschaft: Nicole und Roman Holowka, Kappellenstrasse 6, 4323 Wallbach
Grundeigentümer: Nicole und Roman Holowka, Kappellenstrasse 6, 4323 Wallbach
Projektverfasser: Nordic Planung & Consulting, Wattwerkstrasse 2/29, 4416 Bubendorf
Ort / Zone Gartenstrasse, Parzelle 770, Wohn- und Gewerbezone WG
Baugesuch-Nr.: 04/2021
Bauvorhaben: Neubau Einfamilienhaus
Bauherrschaft: Andrea und Dominic Krattinger, Hofacherweg 4, 5082 Kaisten
Grundeigentümer: Andrea und Dominic Krattinger, Hofacherweg 4, 5082 Kaisten
Projektverfasser: Timberhaus GmbH, Wilenstrasse 14, 9240 Uzwil
Ort / Zone Gartenstrasse, Parzelle 985, Wohn- und Gewerbezone WG
Baugesuch-Nr.: 31/2021
Bauvorhaben: Anbau Wohnraum an bestehendes Einfamilienhaus
Bauherrschaft: Stefan und Nicole Metzger, Türrmatt 394, 5072 Oeschgen
Grundeigentümer: Stefan und Nicole Metzger, Türrmatt 394, 5072 Oeschgen
Projektverfasser: Baumanagement Kusserow, 5070 Frick
Ort / Zone Türrmatt 394, Parzelle 908, Wohnzone 2B
Baugesuch-Nr.: 32/2021
Bauvorhaben: Wärme- und Schalltechnische Sanierung der Schaufensterfassade / Türeinbau Ostfassade / Fenstereinbau Westfassade
Bauherrschaft: Yvonne und Max Wunderlin, Mitteldorfstrasse 5, 5072 Oeschgen
Grundeigentümer: Yvonne und Max Wunderlin, Mitteldorfstrasse 5, 5072 Oeschgen
Projektverfasser: Häseli Holzbau, 5079 Zeihen
Ort / Zone Mitteldorfstrasse 5, Parzelle 571, Dorfkernzone DK
Baugesuch-Nr.: 34/2021
Bauvorhaben: Zwischenbau Lagergebäude
Bauherrschaft: Gottfried Obrist, Hinterdorfstrasse 424, 5072 Oeschgen
Grundeigentümer: Gottfried Obrist, Hinterdorfstrasse 424, 5072 Oeschgen
Projektverfasser: Gottfried Obrist, Hinterdorfstrasse 424, 5072 Oeschgen
Ort / Zone Hinterdorfstrasse 424, Parzelle 514, Wohn- und Gewerbezone
Die Baugesuche liegen vom 11. Oktober 2021 bis 9. November 2021 öffentlich auf der Gemeindekanzlei Oeschgen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Oeschgen zu richten. Eine Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.
Der Gemeinderat hat die Arbeiten für die Modernisierung der Strassenbeleuchtung mit LED-Leuchten an die AEW Energie AG vergeben. Die Arbeiten werden im 2021 und 2022 ausgeführt.
Die diesjährige Mäuseschwanz-Abgabe findet am Mittwoch, 27. Oktober 2021, 16.30 Uhr bis 17.00 Uhr, im Parterre der Gemeindeverwaltung statt. Die Mäuseschwänze müssen vor Ort abgegeben werden (kein Postversand).