1234 | Ersterwähnung als Escecon |
1372 | Erwähnung eines Weingartens |
1475 | Erwerb des Dorfes durch die Herren von Schönau |
1559 | Neufassung einer alten Dorfordnung |
1597 | Bau des Schlösschens |
1628 | Bau des neuen Pfarrhauses |
1618-1648 | 30jähriger Krieg: Plünderung und Armut |
1725 | Tavernenrecht Gasthaus Schwanen |
1731-1736 | Inquisitionsprozess gegen Johannes Sprenger |
1732-1738 | Auseinandersetzung mit dem Freiherrn wegen Dorfordnung |
1792 | Fricktal durch eidgenössische Truppen besetzt |
1796 | Französische Truppen im Fricktal |
1797 | Ende der Schönauer Herrschaft |
1798 | Truppenlager zwischen Oeschgen und Eiken |
1800 | etwa 400 Einwohner mit 71 Familien in 51 Häusern |
1803 | Das Dorf kommt mit dem Fricktal zur Eidgenossenschaft |
1805 | Dr. Sebastian Fahrländer; provisorischer Statthalter des Kantons Fricktal; wird Bürger von Oeschgen |
1817 | Prozess mit den Freiherren wegen Beholzungsrecht |
1821 | 516 Einwohner in 51 Häusern |
1828 | Kirchensatz kommt an den Kanton |
1836 | 603 Einwohner; noch 35 Häuser mit Strohdach |
1848 | Erster eidgenössischer Wahlgang |
1856 | Erste Postablage im Restaurant Krone |
1870 | Neuer Friedhof im Awandel |
1875 | Eisenbahnlinie Brugg-Basel vollendet |
1876 | Neue Sissle-Brücke aus Eisen (vorher aus Holz) |
1882 | Hochwasser der Sissle; Hilferuf |
1888 | Bessere Wasserversorgung; neue Laufbrunnen; Frondienstarbeit |
1890 | Austrinket in der "Krone" |
1891 | Erneut Sissle-Hochwasser |
1892 | Post im alten Schulhaus |
1895 | Sisslebach-Korrektion |
1900 | 389 Einwohner; davon 339 Ortsbürger |
1902 | Post im neuen Posthaus |
1911 | Abbruch der alten Kirche |
1912 | Weihe des neuen Gotteshauses |
1915 | Elektrisches Licht im Dorf |
1930 | 101 Haushaltungen in 80 Häusern |
1937 | Totalwasserversorgung beschlossen (1939 vollendet) |
1941 | 410 Einwohner; noch 73 Bauernbetriebe; Polenlager bis 1944 (3 Jahre; 250 Soldaten unter Kommandant Hauptmann Gutowski und Lehrer Edward Slania; Einsatz bei Strassenbau, Waldroden und in der Landwirtschaft) |
1943 | Gründung der Raiffeisenkasse |
1944 | Schulklassentrennung unter zwei Lehrkräfte |
1949 | Schulhausweihe |
1950 | 476 Einwohner in 88 Häusern; 89 Reformierte; 11 Ausländer |
1952 | Neue Sissle-Brücke |
1954 | Teil-Güterregulierung, bedingt durch Landwirtschaftliche Schule; Landabtretung an Frick gegen Realersatz |
1957 | Abbruch des alten Schulhäuschens |
1958 | Post im Neubau neben der Kirche |
1964 | Bau der Turnhalle |
1965 | Renovation des Pfarrhauses |
1968 | Kauf des Schlösschens; Restaurierung bis 1976 |
1969 | Scheibensprengen wieder eingeführt |
1970 | Flugtag |
1972-1974 | Kirchenrenovation und Altarweihe |
1973 | Verzicht auf Giftdeponie Schlauen; Autobahn Frick-Rheinfelden eröffnet |
1976 | Schönauer Schlösschen eingeweiht |
1977 | Erstes Brügglifest |
1979 | Festspiel vor dem Schlösschen |
1984 | Dorffest 750 Jahre Oeschgen |
1987 | Turnhallenanbau als Sportanlage sowie Zivilschutzanlagen; Vollendung der 1968 durch Gemeindebeschluss durchgeführten Bodenverbesserung; Güterregulierung und Gesamtmelioration durch BVG; Strassen erhalten mittels 44 Schildern Namen |
1988 | Schlussversammlung der BVG; neue Abwasserreinigungsanlage |
1990 | Bau der Abdankungshalle im Friedhof; Betrieb des Milchhüslis eingestellt |
1991 | Provisorisches Velomuseum im Luftschutzzentrum |
1994 | 785 Einwohner, davon 68 Ausländer mit 12 Nationalitäten; 339 Gemeindebürger; Ausbau Wasserversorgung als Gemeinschaftswerk mit Frick mit neuem Reservoir Nessi |
1995 | Erschliessung Baugebiet Mülirain; Wahl der ersten Gemeinderätin (Ursula Schnetzler) |
1997 | Gemeindeammann Alex Hürzeler wird als Mitglied des Grossen Rates gewählt; Dorffest und Aufführungen des Freilichtspiels "Under de drei Wappering" zum 400-Jahr-Jubiläum des Schönauer Schlösschens; Oeschger Dorfbuch; Wahl Peter Meier als Synodepräsident röm.-kath. Landeskirche Aargau |
1998 | Glockenweihe (Spender Hans Gerle); neue Turnhallen- und Bühnenbeleuchtung; Steuerfusssenkung um 3% auf 124%; Ausbau Binzstrasse 1. Etappe |
1999 | Eröffnung bzw. Einführung Postautolinie; Bundesfeier mit alt Bundesrat Otto Stich |
2000 | Steuerfusssenkung um 2% auf 122%; Umbau Pfarrhaus und Sanierung Kirche; Anbau Waldhütte Chillholz; Unwetter 13. Juni; erste Hawaian-Night |
2001 | Einführung / Anschluss Holzschnitzelheizung |
2002 | Eröffnung Neubau Gemeindehaus; Erschliessung Hinterdorf (Türrmatt) |
2003 | Neues Wasser- und Abwasserreglement; Umbau Schwedenhaus; Schliessung Dorfladen |
2004 | Aarg. Musiktag mit kleinem Dorffest; Kredit Erschliessung Bölli; Einweihung Gemeinschaftsgrab |
2005 | Bau Regenbecken; Kreisel in Oeschgen; erstes Keramikfestival |
2006 | 20 Jahre Schlösslipost; Strassenfest anlässlich Argovia-Ballon-Landung; Steuerfusssenkung um 3% auf 119%; Kredit Erschliessung Wolfgarten; Beitritt Regionalpolizei Oberes Fricktal |
2007 | Sanierung Turnhalle |
2008 | Feuerwehr-Fusion; 900. Einwohner; Schliessung Poststelle; Erschliessung Oberer Mühlerain |
2009 | Eröffnung LIDL; Eröffnung Lounge Phare rouge; Alex Hürzeler wird Regierungsrat des Kantons Aargau; Ursula Schnetzler wird erste Frau Gemeindeammann; Verkauf der Elektra Oeschgen an AEW Energie AG; Neubau Schulraum-Pavillon |
2010 | Steuerfusssenkung um 4% auf 115%; Eröffnung Pizzeria La Palma; Gründung Kulturkommission |
2011 | Schliessung Raiffeisenbank Geschäftsstelle Oeschgen; Forstbetrieb Oeschgen zum Forstbetrieb Thiersteinberg; Neugestaltung Pausenplatz bei Schulanlage |
2012 | Neuer Traktor für Bauamt; Kreiselschmuck Bölli |
2013 | Steuerfusssenkung um 2 % auf 113 %; Sanierung Schlössli-Wohnungen; Landammann-Feier von Alex Hürzeler; Ausbau Kindergartenweg; Querungshilfe für Fussgänger bei Kantonsstrasse K 292; Bildgalerie Gemeindehaus; Neue Ortseingangstafeln |
2014 | Gesamtrevision Nutzungsplanung; Ausbau Binzstrasse |
2015 | Kauf Liegenschaft Circusstrasse 104 (Parzelle Nr. 702); Sanierung Hartplatz bei der Schulanlage; Ringschluss der Wasserleitung am Rümmetweg |
2016 | Neubau Kindergarten mit Gemeindesaal; Neugestaltung Friedhofanlage; 1. Neujahrsapéro durch Ortsbürgergemeinde |
2017 | 2. Neujahrsapéro durch Kulturkommission |