Bauherrschaft: Thomas und Saskia Wunderlin, Bingertenstrasse 504, 5072 Oeschgen/Marco und Simone Gähler, Bingertenstrasse 503, 5072 Oeschgen; Grundeigentümer: do.; Projektverfasserin: Eldi Immobilien AG, Büntenstrasse 90, 5275 Etzgen; Bauobjekt: Parzellen Nr. 972 und 973, Bingertenstrasse 504 und 503; Zone: Wohnzone W2A; Bauvorhaben: 2-stufige Granitsteinmauer (Hangsicherung).
GEMEINDERAT
Die Gemeindeverwaltung bleibt am Dienstagnachmittag, 1. Mai 2018,
geschlossen.
Am Mittwoch, 2. Mai 2018,
sind wir gerne wieder für Sie da.
Besten Dank für Ihr Verständnis.
GEMEINDEVERWALTUNG
Über Auffahrt bleibt die Gemeindeverwaltung Oeschgen ab Mittwoch, 9. Mai 2018, 16.00 Uhr, geschlossen.
Ab Montag, 14. Mai 2018, sind wir zu den ordentlichen Öffnungszeiten gerne wieder für Sie da.
Für dringende Angelegenheiten (Todesfälle) besteht unter der Telefonnummer 079 401 12 46 ein Pikettdienst.
Wir danken für Ihr Verständnis.
GEMEINDEVERWALTUNG
In den nächsten Wochen sind die Wasseruhren in Oeschgen abzulesen. Bei rund einem Drittel der Liegenschaften nimmt dies Brunnenmeister Alexander Riner persönlich vor und kann dabei den Zustand der Anlage im Haus beurteilen. Wir bitten Sie, dem Brunnenmeister Zugang zur Wasseruhr zu gewähren.
Bei zwei Drittel der Liegenschaften werden die Werte im Meldeverfahren abgelesen. Die Liegenschaftenbesitzer erhalten in diesen Tagen die Ablesekarten zugestellt. Wir bitten Sie, den aktuellen Stand der Wasseruhr via Formular oder per E-Mail an finanzverwaltung@oeschgen.ch zu übermitteln. Bitte vergessen Sie in diesem Fall nicht, die auf der Ablesekarte angedruckte Abo- und Werknummer ebenfalls mitzuteilen. Wir danken für Ihre Mitarbeit.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Brunnenmeister Alexander Riner (079 582 62 91).
Die Rechnungstellung für Wasser, Abwasser, Abfall und Gemeindewerksteuern erfolgt im Mai/Juni 2018.
ABTEILUNG FINANZEN
Informationen zur Bannbereisung 2018 entnehmen Sie bitte dem Anhang.
Am Mittwochnachmittag, 23. Mai 2018, findet von 13.30 bis 14.00 Uhr in der ganzen Schweiz die erneute Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der stationären getestet. Ausgelöst wird das Zeichen «Allgemeiner Alarm»: Ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer.
Für die Bevölkerung ist die Sirenenkontrolle die Gelegenheit, sich das Zeichen «Allgemeiner Alarm» einzuprägen, denn in einem Ernstfall würde es für uns alle heissen: Radio hören und Anweisungen befolgen.
GEMEINDERAT
Informationen zu den Flugaufnahmen von Höchstspannungsleitungen im Frühling/Sommer 2018 entnehmen Sie bitte dem Anhang.
Die KSL Bula Geomatik- und Ingenieurbüro ist im Bezirk Laufenburg von Amtes wegen verpflichtet, die amtliche Vermessung aktuell zu halten. Die Information über bauliche Veränderungen erhält das Ingenieurbüro laufend von der Gemeindebehörde und der Aargauischen Gebäudeversicherung aufgrund von erteilten Bewilligungen (Baubewilligung, kantonales Gebäude- und Wohnungsregister).
In den nächsten Wochen wird eine Messequipe vor Ort die für den Grundbuchplan relevanten baulichen Veränderungen aufnehmen. Aufgrund der vielen Meldungen ist es nicht möglich, jeden Grundeigentümer einzeln zu orientieren und Termine für die Feldaufnahmen zu vereinbaren. Sie werden daher auf diesem Weg orientiert und höflich gebeten, den Mitarbeitern den Zugang zum Grundstück zu gewähren.
Bei Fragen erhalten Sie beim KSL Bula Geomatik- und Ingenieurbüro, 5070 Frick, unter der Nummer 062 865 30 00, gerne Auskunft. Für Ihr Verständnis bedanken wir uns.
GEMEINDEVERWALTUNG
Die Bachema AG führte am 22. März 2018 die periodische Trinkwasserkontrolle an vier Probestellen (Grundwasserpumpwerk Langenfeld, Talquelle Schlösslibrunnen, Netzstelle Schulhaus und Netzstelle Bollhof) durch.
Gegenüber früheren Untersuchungen sind keine bedeutenden Veränderungen des gipshaltigen Grundwassers feststellbar. Die Resultate der untersuchten Parameter bewegen sich im bisher beobachteten Schwankungsbereich. Bei den Untersuchungen sind keine Herbizidspuren nachgewiesen worden. Alle Resultate der untersuchten Proben erfüllen die gesetzlichen Anforderungen an Trinkwasser gemäss TBDV.
Detaillierte Ergebnisse entnehmen Sie bitte dem Anhang.
Informationen zum Jubiläumskonzert 2018 der Jugendmusik oberes Fricktal entnehmen Sie bitte dem Anhang.
Bevor im April/Mai 2018 die Hundetaxe fakturiert wird, ist die Hundekontrolle nachzuführen. Alle Hundehalter, die einen neuen Hund haben, werden gebeten, zwecks Registrierung des Hundes bis Mitte April 2018 mit dem Haustierausweis sich bei der Gemeindeverwaltung zu melden. Ebenfalls sind Abgänge (Todesfälle, Verkäufe) von Hunden zu melden, damit diese aus dem Register ausgetragen werden können. Die Meldung kann auch an finanzverwaltung@oeschgen.ch oder 062 865 60 20 erfolgen. Die Hundetaxe beträgt für 2018 wiederum Fr. 120.00.
GEMEINDERAT
Gemäss § 21 der Jagdverordnung des Kantons Aargau sind Hunde im Wald und entlang des Waldrands vom 1. April bis 31. Juli an der Leine zu führen. In der übrigen Zeit können Hunde auf Waldstrassen unter direkter Aufsicht ohne Leine geführt werden. Für Jagd- und Polizeihunde beim Einsatz und bei der Ausbildung gelten diese Einschränkungen nicht. Wir bitten die Bevölkerung, diese Vorschrift einzuhalten. Herzlichen Dank!
GEMEINDEVERWALTUNG
Es wird darauf hingewiesen, dass das Betreten von Wiesen und Feldern während der Vegetationszeit, d.h. zwischen dem 1. April und 31. Oktober, verboten ist. Wir bitten die Bevölkerung, diese Bestimmung zu beachten und auf Querfeldeintouren zu verzichten. Die Eltern werden gebeten, diesen Hinweis auch ihren Kindern weiterzuleiten.
Herzlichen Dank!
GEMEINDEVERWALTUNG
Die „Schlössli-Post 2017“ ist druckfrisch auf der Gemeindeverwaltung eingetroffen und wurde in den letzten Tagen an die Abonnenten versandt. Die beliebte, jährlich erscheinende Oeschger Dorfchronik kann am Schalter der Gemeindeverwaltung zum unveränderten Preis von Fr. 25.00 bezogen werden. Eine Bestellung per E-Mail ist ebenfalls möglich. Wer sich als Abonnent eintragen möchte, kann sich an die Gemeindeverwaltung (Tel. 062 865 60 20) wenden oder ein E-Mail an gemeindekanzlei@oeschgen.ch senden.
REDAKTION SCHLÖSSLIPOST & GEMEINDEVERWALTUNG
Personen, welche ein Jahresabonnement bzw. ein Streckenabonnement ausserhalb des TNW-Gebiets besitzen, können gegen Vorweisung des Quittungsbeleges am Schalter der Gemeindeverwaltung den Gemeindebeitrag von Fr. 200.00 (pro Jahr) beziehen.
GEMEINDERAT
Informationen zur Mütter- und Väterberatung 2018 entnehmen Sie bitte dem Anhang.
Der Gemeinderat Oeschgen hat für die neue Amtsperiode 2018/2021 die Departementsverteilung wie folgt vorgenommen:
Gemeindeammann Koch Christoph:
Behörden, Allg. Verwaltung, Personalwesen, Justiz- und Polizeiwesen, Betriebsaufsicht, Regional- und Raumplanung, Öffentlicher Verkehr, Standortmarketing, Gemeindeliegen-schaften.
Vizeammann Wieser Gabriele:
Bildungswesen, Schulanlagen, Fürsorge- und Sozialwesen, Jugend und Familie.
Gemeinderat Quaresima Alessandro:
Finanzen und Steuern, Versicherungswesen, Friedhof- und Bestattungswesen, Kiesgrube, Zivilschutz, Militär, Abfallbeseitigung, Gewässerunterhalt.
Gemeinderat Cafaro Marco:
Hoch- und Tiefbau, Abwasserbeseitigung, Wasserversorgung, Energieversorgung, Strassen, Bauamt.
Gemeinderat Keiser Yves:
Kultur und Freizeit, Gesundheitswesen, Landwirtschaft, Jagd und Fischerei, Ortsbürger, Wald, Feuerwehr, Brandschutz/Kaminfeger.
GEMEINDERAT
Informationen zur unentgeltlichen Rechtsauskunft im Bezirk Laufenburg entnehmen Sie bitte der angefügten PDF-Datei.
Bitte entnehmen Sie die Informationen zum Dienstleistungsplan 2018 der ZSO Oberes Fricktal dem angefügten PDF-Dokument.
Neujahrsapéro: Sonntag, 7. Januar; Jungbürgerfeier: Freitag, 16. März; Waldbereisung: Samstag, 21. April; Bannbereisung: Donnerstag, 10. Mai; Sommer-Gemeindeversammlung (Rechnung): Freitag, 8. Juni; Bundesfeier: Mittwoch, 1. August; Winter-Gemeindeversammlung (Budget): Freitag, 23. November.
GEMEINDERAT